UUX-Sprint Portfolio: Conceptual Design Sprint
Usability und User Experience (UUX) sind wichtige Qualitätsmerkmale in der Nutzung interaktiver Systeme. Da Qualität die Erfüllung von Anforderungen ist, müssen sich Lösungen an umzusetzenden Nutzungsanforderungen für die Unterstützung erfolgskritischer Aufgaben der Benutzer:innen beweisen. Dazu werden UX Konzepte benötigt, deren (menschzentrierte) Qualität nicht erst nach der Umsetzung validiert wird. Stattdessen sollte die Entwicklung wesentlicher Lösungsansätze (Konzepte) schon Teil der Produktdefinition sein. Ein „klassisches“ Vorgehen (Research-Konzept-Umsetzung) wird häufig als „wasserfallartig“ und „hoch aufwändig“ kritisiert, jedoch lassen sich diese Ansätze mit agilen Arbeitsweisen kombinieren.
In diesem sowie dem verwandten Vortrag von Thomas Geis wird dazu das UUX Sprint Portfolio vorgestellt, das agiles Arbeiten, Lean Startup und menschzentrierte Gestaltung (HCD) kombiniert.
Kern dieses Ansatzes ist die gemeinsame Erarbeitung expliziter UX-Arbeitsergebnisse innerhalb von Workshops mit Stakeholdern und Experten, auf Basis vorhandenen Wissens und unter Validierung der Annahmen zu User Requirements und Konzepten.
Im Vortrag werden mit Fokus auf dem "Conceptual Design Sprint" das Konzept und die praktische Umsetzung des UUX-Sprint-Portfolios vorgestellt.
- User Requirements Sprint: Nutzungskontext und Nutzungsanforderungen
- Conceptual Design Sprint: UX Konzepte zu Kernthemen
- Concept Implementation Sprint: Iterative Spezifikation von User Interfaces
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
- Was ist das UUX Sprint Portfolio und auf welchen Konzepten beruht der Ansatz?
- Wie kann man auf Basis der Ergebnisse des UUX Sprint 1: „User Requirements Sprint“ konzeptionelle Modelle, Informationsarchitekturen und Low-fi-Prototypen im Rahmen eines Conceptual Design Sprint (UUX Sprint 2) erarbeiten?
- Wie macht man all dies? Wie lange sollte dieser dauern? Welche Stakeholder müssen vertreten sein?
- Wie validiert und dokumentiert man die Ergebnisse des Conceptual Design Sprint?
- Wie geht es nach dem Conceptual Design Sprint weiter?
Fortgeschritten
Zeit
12:05-12:50
05. Oktober
Zielgruppe
Projektleiter, Produktmanager, Product Owner, Business Analysts, Requirements Engineers, Qualitätsmanager, UUX-Professionals
Themengebiet
Techniken im agilen Anforderungsmanagement
Raum
Kindl 1
ID
Di1.2