Brauchen wir RE überhaupt im agilen Kontext? - Die Essenz agiler Zusammenarbeit aus Sicht des PO
Das klassische Requirements Engineering (RE) findet immer noch eine große Akzeptanz in plangetriebenen Projekten. Nach “Wasserfall” ist die lückenlose und eindeutige Analyse und Dokumentation in den unterschiedlichen Projektphasen essenziell, um das Vorhaben möglichst in Zeit und Budget umzusetzen.
Bei der agilen Produktentwicklung steht die Kommunikation im Vordergrund. Interdisziplinäre Teams ersetzen Phasen und Silos, Backlog Items ersetzen Systemanforderungen und dienen eher als temporäres Kommunikationsmedium zwischen allen Beteiligten.
Benötigen wir RE überhaupt noch im agilen Kontext und was zeichnet modernes RE aus?
Richtige Anforderungen und ein gut priorisiertes Backlog sind unserer Ansicht nach sogar essenzielle Faktoren für den Erfolg der agilen Produktentwicklung. Genauso wie die agilen Prinzipien die Art und Weise der Zusammenarbeit in der agilen Produktentwicklung prägen, so müssen sich auch die Tätigkeiten im Anforderungsmanagement an diesen Prinzipien orientieren. Wir zeigen auf, was das ganz konkret für das Requirements Engineering und die agile Herangehensweise der Anforderungsvermittlung bedeutet.
Was lernen die Zuhörerenden in dem Vortrag?
Die Zuhörer:innen lernen in unserem Beitrag, dass das Requirements Engineering ein essenzieller Faktor für den Erfolg der agilen Produktentwicklung ist. Trotzdem muss im Vergleich zum klassischen Requirements Engineering umgedacht werden. Wir zeigen an konkreten Beispielen und Best Practice Methoden auf, welches die besonderen Punkte hierbei sind und wie sie in den Alltag integriert werden können. Dazu gehört u.a. kontinuierlich den richtigen Fokus setzen (“Just in Time" Anforderungen / der richtige Detaillierungsgrad), Umgang mit dem Big Picture, interaktives RE in festen Zyklen / Ritualen sowie die Bedeutung der angemessenen Dokumentation.
Fortgeschritten
Zeit
15:35-16:20
22. September
Zielgruppe
"Product People" und Rollen im agilen Kontext, u.a. Product Owner, Business Analysten, Requirements Engineering, Product Manager
Themengebiet
Informationssystem und Anwendungen
Raum
tba
ID
Do2.4