Erfolgreiches agiles Arbeiten – Nicht ohne gutes RE
In fast jedem Unternehmen findet man heutzutage mindestens ein agiles Team. Viele haben zudem einen Skalierungsansatz zur Koordination erarbeitet und Rollen, Templates, Tools sowie Prozesse definiert. Kurz gesagt: Agiles Arbeiten ist das Operation Model der letzten Jahre. Dennoch bleibt nicht selten der gewünschte Effekt aus und Ziele werden nicht erreicht (z. B. Effizienzsteigerung, Gewinnung von Marktanteilen, Verbesserung der Reaktionsfähigkeit). Schuld sind oft die Qualität, die Präzision und häufig auch das Timing von Anforderungen.
Ziel des Vortrags ist es, Teilnehmer auf typische Gefahren agil arbeitender Organisationen hinzuweisen und die Professionalisierung ihres Requirements Engineerings stärker zu fokussieren. Basierend auf langjähriger Erfahrung zeigen wir einfache Strukturen für effektives und integriertes Requirements Management auf strategischer, taktischer und operativer Ebene. Zudem klären wir, warum RE und Leadership nicht zu trennen sind und wie mit einfachen Kennzahlen agiles Requirements Engineering eingeführt und erfolgreich optimiert wird.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
- Warum gutes RE der Motor für effektives und effizientes agiles Arbeiten ist
- Warum Requirements Engineering essenziell für Führung und Leadership ist
- Wie Requirements auf den Ebenen einer skaliert agil arbeitenden Organisation zusammenhängen
- Wie die Requirements-Qualität gemessen und gezielt verbessert werden kann
Fortgeschritten
Zeit
11:00-11:45
06. Oktober
Zielgruppe
- Alle, die sich mit der Einführung von agilem Arbeiten beschäftigen, insb.: Geschäftsführer, Bereichsleiter, Transformation Owner, Verantwortliche für RE
Themengebiet
Zusammenspiel klassisch/agil
Raum
Kindl 2
ID
Mi2.1