Lean Prototyping für Product Owner und agile Software Teams
In der agilen Softwareentwicklung besteht häufig ein mehrdeutiges Verständnis von "Prototyping". Abhängig vom Ziel können Prototypen sehr unterschiedlich ausfallen, oftmals unnötig teuer, oftmals wenig zielgerichtet, oftmals mit wenig Ergebnissen die den Nutzer/innen und dem Business wirklich weiterhelfen.
In diesem Workshop erfährst Du welche Prototypen sich für welche Szenarien eignen. Typische Anwendungsfälle sind:
- Ideengenerierung
- Visualisierung von User Journeys
- Finden/Visualisieren von End-to-End Use Cases
- Validieren von Anforderungen
Du entdeckst die passenden Tools und Techniken um schnell und einfach Low Fidelity Prototypen mit Papier und Stift zu erstellen.
In Einzel- und Gruppenarbeiten lernst du benutzerzentriert, fokussiert und effizient einen Prototyp zu entwickeln, um Lösungsideen kontinuierlich bis zum Produkt hin zu verfeinern.
Im Workshop wird anhand von realen Beispielen das arbeiten mit unterschiedlichen Stiften, Papiersorten und Zeichentechniken erlernt.
Was lernen die Teilnehmenden in dem Workshop?
- Lernt einfache Zeichentechniken um Low Fidelity Prototypen zu erstellen
- Kennt die Vor- und Nachteile von Low Fidelity Prototypen mit Papier und Stift im vergleich zu digitalen Tools wie Adobe XD, Figma, und Balsamiq
- Kann Prototypen verwenden um Anforderungen zu finden oder zu validieren
- Kann Prototypen verwenden um End-To-End Use Cases zu identifizieren
- Kann anhand von Prototypen Epics in kleinere User Stories schneiden
Fortgeschritten
Zeit
09:00-13:00
20. September
Zielgruppe
Product Owner, Requirements Engineer, Business Analyst, Software- Entwickler
Themengebiet
RE und Prototypen
Raum
tba
ID
MC1